Aus Kreis und Stadt:
Im gesamten Kreis sind ca. 2000 UkrainerInnen untergebracht - insgesamt sind es ca. 5500 Migranten. In der Stadt Tübingen leben zur Zeit ca.800 UkrainerInnen. Genau weiß es niemand.
Das LRA sucht nach wie vor Wohnungen, die für mindestens 6 Monate zur Verfügung stehen.
In der Stadt Tübingen sind ca. 50 Wohnungen angemietet worden.
In der Weststadt sind Mitte Mai in der Eckenerstraße 85 Personen angekommen, außerdem sind im Schleifmühleweg wieder Container aufgestellt worden. Die UkrainerInnen, die dort wohnten, sind kurzfristig auf Privatwohnungen im Kreis verteilt worden. Der Grund ist, dass das LRA zwar Wohnungen hatte, die Vermieter aber nur bereit waren, an Ukrainer zu vermieten, nicht aber an andere Geflüchtete. Schade! Für uns war es das schnelle Ende unserer Aktivitäten dort. Einige Ehrenamtliche halten nun die entstandenen Kontakte.
Unser Unterstützerkreis engagiert sich nun in der Eckenerstraße und im Schleifmühleweg. Dort machen wir niederschwelliges Sprachtraining und helfen bei alltäglichen Problemen. So wurden ca. 30 Fahrräder repariert und ausgeliefert.
Weitere Infos unter https://www.kreis-tuebingen.de/ukraine
Und hier ist die Seite unserer Flüchtlingskreise im Kreis Tübingen!
Informationen der katholischen Gesamtkirchengemeinde Tübingen
und auf evangelischer Seite
In der Sprechstunde für Geflüchtete des Uniklinikums Tübingen erhalten betroffene Menschen jeden Alters psychologische Hilfe bei der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen und Ängsten, die aus bedrohlichen Erlebnissen in ihrer Heimat oder auf der Flucht resultieren. Bei Notwendigkeit wird eine psychologische Behandlung in die Wege geleitet. Dieses Angebot ist für alle nutzbar, die bei der Ausländerbehörde registriert sind. Es kann in Präsenz oder per Videochat erfolgen. Dolmetscher werden gestellt.
Anmeldung unter der Nummer 07071/2986719 (Psychosomatik) oder 07071/2986140 (Psychiatrie) für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche unter 07071/2982338 (Kinder- und Jugendpsychiatrie) - jeweils auf Deutsch oder Englisch. Termine auf Ukrainisch oder Russisch bitte per mail bei nazar.mazurak(at)med.uni-tuebingen.de vereinbaren.
Spiel, Spaß,…. und Deutsch
Gemeinsam spielen, singen, vespern, sich bewegen, malen, basteln, sprechen….
Diese gebührenfreie Mutter-Kind-Gruppe ist gedacht für ukrainische Familien, jedoch auch offen für alle, deren Familiensprache nicht deutsch ist. Eine Anmeldung ist vor Ort möglich!
Montag- und Donnerstagnachmittag, 15 – 17 Uhr, „Villa Metz“ FBS Raum 003 (Hechinger Str. 13/ Eingang Eugenstraße)
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Tübingen
Eltern-Kind-Treff für ukrainische Familien mit Kleinkindern (0-3 Jahre)
Der Eltern-Kind-Treff bietet ukrainischen Eltern mit Kleinkindern die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre zu treffen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Für die Kinder gibt es Raum zum Spielen, spielerische Anregungen wie Bewegungslieder, Fingerspiele und vieles mehr. Die Gruppe ist gedacht für ukrainische Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren aber auch offen für alle, deren Familiensprache nicht deutsch ist. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Jeden Freitag, 11.00 – 12.30 Uhr
FBS-Güterbahnhofsareal (Eisenbahnstr. 11)
Ein ganz ähnliches Angebot:
Dienstag und Freitag, 9 - 12.00 Uhr
Stephanuskirche in der Weststadt
Nähere Informationen: 07071 49255 Pfarramt
Am Sonntag, den 7.Mai 2023 ab 17.00 Uhr findet in der Eckener Straße ein Picknick statt, dass der Begegnung zwischen ukrainischen Familien und Helfern und Bewohnern gilt. Nehmen Sie sich einen Stuhl oder eine Decke mit, bringen Sie etwas zu essen und freuen Sie sich über gemeinsame Spiele und Gespräche!
1. Das Asylzentrum Tübingen öffnet jeden Dienstag sein „Café International“ 16.00-19.00 Uhr für alle und speziell für Menschen aus der Ukraine (für Austausch und Beratung). Donnerstags 16.00-19.00 Uhr für alle und parallel mit Nähwerkstatt.
2. In der Bachgasse 5 im katholischen Gemeindehaus St.Johannes gibt es jeden Freitag von 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr ein Treffen zum Kaffeetrinken, Unterhalten und Spielen .
3. Das Cafè Sozial in der Derendinger Straße 50 wird jeden Montag von 15.30 bis 17.30 Uhr zum Treffpunkt für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und aus anderen Ländern. link: Café Sozial
Made with
Easiest Website Builder